Generalversammlung 2025
Rückblick auf ein ruhiges Jahr bei der Feuerwehr
Jahreshauptversammlung: Drei Mitglieder legen Lehrgänge an  Feuerwehrschule ab – Vorbereitungen für Gründungsfest laufen
Von Franz Graber
      Peterskirchen. Vor Kurzem sind die Mitglieder  der Feuerwehr Peterskirchen im Gasthaus Veitweber in Baumgarten zur  Jahreshauptversammlung zusammengekommen. Detaillierte Berichte schildern ein  eher ruhiges Vereinsjahr. Erfreulich war, dass 2024 drei Mitglieder erfolgreich  Ausbildungen an der Feuerwehrschule absolviert haben.
      
Vorsitzender Lukas Funke begrüßte zunächst alle Anwesenden, darunter auch  Bürgermeister Stefan Hanner, Kreisbrandrat René Lippeck und Ehrenkommandant  Alois Ortmeier. Mit einer Schweigeminute gedachte man den 2024 Gestorbenen:  Josef Graber, Rudolf Hausruckinger, Herbergsvater Peter Veitweber und Maria  Neumaier.
Im Anschluss berichtete Schriftführer Helmut Haas über den  aktuellen Mitgliederstand: Insgesamt zählt die Wehr 209 Mitglieder, davon 57  Frauen. Aktiv sind aber nur 52, davon elf Frauen und zwölf Jugendfeuerwehrler.
Vier Einsätze gab es im vergangenen Jahr zu verzeichnen. Elf Übungen und  Fortbildungsmaßnahmen nahmen 130 Mitglieder wahr. Elf Neuzugänge, darunter auch  Bürgermeister Stefan Hanner, gab es zu verzeichnen.
Zu den Veranstaltungen und Ereignissen 2024 konnte der Schriftführer von drei  Geburtstagsjubilaren und einem Feuerwehrfest berichten. Dazu kamen viele  vereinseigene Veranstaltungen: Theateraufführungen, Steckerlfischgrillen,  Dorffest, Vereinsausflug und Christbaumversteigerung zählten dazu.
In zahlreichen Vorstands- und Festausschusssitzungen ging es vor allem um die  größte Veranstaltung der Wehr, die 2025 ansteht: das 125-jährige Gründungsfest,  das Ende Juni gefeiert wird. Zum Abschluss seines Berichtes verwies Haas noch  auf die monatlichen Stammtische, die immer am ersten Freitag des Monats um 19  Uhr im Feuerwehrhaus stattfinden.
Unauffällig und positiv verlief der Bericht von Kassierin Andrea Weber.  Kommandant Manuel Riepl erläuterte anschließend die vier Einsätze der Wehr. Es  handelte sich dabei um eine technische Hilfeleistung und drei Brände, die aber  alle ohne größere Schäden endeten. Für eine sachgerechte und effektive Arbeit  bei Einsätzen, sind Übungen und Fortbildungsmaßnahmen notwendig, betonte er.  Besonders herausgehoben wurden von Riepl drei Ausbildungen an der  Feuerwehrschule Regensburg: im Januar absolvierte Christian Schachtner den  Gerätewartlehrgang, im März Thomas Stinglhammer den Gruppenführerlehrgang und  im Juni Christian Kantner den Jugendwartlehrgang. Am Ende bedankte sich Riepl  bei der Gemeinde, der Vorstandschaft und dem Festausschuss und bei allen, die  die Feuerwehr unterstützen.
Für den Nachwuchs übermittelte schließlich Christian Kantner  das Wichtigste aus dem vergangenen Jahr. Besonders freute er sich über sechs  Neumitglieder.
Schwer beeindruckt zeigte sich Bürgermeister Stefan Hanner in seinem Grußwort  und lobte die hohe Qualität der Arbeit und des Einsatzes der Feuerwehr  Peterskirchen. Als Grundlage sehe er die gute Ausbildung durch bereits sehr  erfahrene und geschulte Feuerwehrmitglieder und zollte seinen großen Respekt.  Hanner betonte, dass trotz vieler Aktivitäten noch viel Zeit für die  Vorbereitungen auf das bevorstehende Gründungsfest aufgewendet wird.
Kritisch äußerte sich der Gemeindechef aber zu  Auflagen und Anforderungen, was die Löschwasserversorgung in Peterskirchen  betrifft. Für das Engagement und die Arbeit für die gesamte Feuerwehr bedankte  sich Hanner dann noch am Ende seiner Worte und überreichte an Vorstand Funke  eine kleine Spende.
  
      René Lippeck, Kreisbrandrat und Mitglied der Feuerwehr Peterskirchen, richtete  seinen Blick in die Zukunft. Lob sprach Lippeck der Gemeinde für die gute  Unterstützung und der Feuerwehr für die gute Jugendarbeit aus.
    

Besonders wichtig für die Feuerwehrarbeit sind geschulte Führungskräfte und so schlossen die drei Feuerwehrmitglieder Christian Kantner (3. v. li.), Christian Schachtner (4. v. li.) und Thomas Stinglhammer (4. v. re.) ihre Weiterbildung erfolgreich ab. Dazu gratulierten (von links) Kreisbrandrat René Lippeck und Bürgermeister Stefan Hanner sowie (von rechts) 2. Kommandant Michael Erras, Kommandant Manuel Riepl und Vorsitzender Lukas Funke. Wichtig sind auch Neumitglieder wie Sebastian Eckl (hinten Mitte). − Foto: Graber
    
